Unsere Wallboxen bieten für nahezu alle Anforderungen die passende Ladelösung.
Die Elektromobilität ist stets in Bewegung und zum Endes des Jahres 2024 setzt sich auch die Politik verstärkt für eine europaweite Verkaufsförderung von Elektroautos ein. Das Ziel ist klar: den Umstieg auf Elektrofahrzeuge beschleunigen und die Autoindustrie stärken.
Mit der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen rückt auch das Verständnis der unterschiedlichen Fahrzeugtypen wie BEV (Battery Electric Vehicle), HEV (Hybrid Electric Vehicle) und PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) immer mehr in den Fokus.
Diese Technologien bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse – von emissionsfreiem Fahren bis hin zu hybriden Antrieben, die maximale Flexibilität ermöglichen.
Ein EV, kurz für Electric Vehicle, ist ein Fahrzeug, das mit einem Elektromotor betrieben wird. Die Energie für den Elektromotor wird aus einer Batterie oder in einigen Fällen auch aus Wasserstoff oder einem Hybridantrieb gespeist. Ein EV kann eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor darstellen, da sie im Betrieb keine oder deutlich weniger Emissionen verursachen.
Es gibt aber nicht nur einen Typ von EV, sondern verschiedene, die jeweils unterschiedliche Technologien nutzen.
Ein BEV ist ein Fahrzeug, das ausschließlich von einem Elektromotor betrieben wird. Die Energie stammt dabei aus einer Batterie, die entweder an einer Steckdose oder einer Ladestation aufgeladen wird. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren gibt es keine direkten CO2-Emissionen, was BEV zu einer besonders umweltfreundlichen Wahl macht.
Ein HEV nutzt sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor. Die Batterie des Elektromotors wird durch den Verbrennungsmotor aufgeladen oder beim Bremsen wieder aufgeladen. Während der Fahrt nutzt das Fahrzeug entweder den Verbrennungsmotor, den Elektromotor oder beide Motoren gleichzeitig, je nach Fahrbedingungen und Ladezustand der Batterie.
Selbstverständlich haben HEV vorteilhafte Merkmale, aber auch Nachteile:
Außerdem werden 2 Arten von HEV unterschieden:
PHEV kombinieren einen größeren Elektromotor mit einem Verbrennungsmotor und bieten die Möglichkeit, die Batterie extern zu laden. Das bedeutet, dass der Elektromotor längere Strecken alleine fahren kann, ohne auf den Verbrennungsmotor angewiesen zu sein.
Diese Fahrzeuge sind ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die regelmäßig kurze Strecken elektrisch fahren möchten, aber auch die Flexibilität für längere Fahrten ohne Ladepause benötigen.
Je nachdem, wo du regelmäßig unterwegs bist, passen verschiedene Antriebsarten besser zu dir:
Aber auch die Themen Umwelt sowie Nachhaltigkeit spielen hierbei eine wesentliche Rolle: BEV sind die umweltfreundlichste Wahl, da sie keine direkten Emissionen erzeugen. Zudem sind die Betriebskosten eines BEV in der Regel niedriger, da sie keine teuren Tankfüllungen benötigen.
PHEV und HEV sind immer noch auf fossile Brennstoffe angewiesen und daher nicht ganz so umweltfreundlich, punkten hingegen durch ihre Flexibilität.
Ideales Elektroauto für den Stadtverkehr und Kurzstrecken, da es keinerlei Emissionen erzeugt und leise ist.
Gut geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig kürzere Strecken fahren, aber auf den Verbrennungsmotor angewiesen sind, wenn längere Distanzen zurückgelegt werden müssen.
Perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die in der Stadt und auf mittleren Strecken elektrisch fahren und für längere Fahrten auf den Verbrennungsmotor zurückgreifen möchten.
Aber auch die Themen Umwelt sowie Nachhaltigkeit spielen hierbei eine wesentliche Rolle: BEV sind die umweltfreundlichste Wahl, da sie keine direkten Emissionen erzeugen. Zudem sind die Betriebskosten eines BEV in der Regel niedriger, da sie keine teuren Tankfüllungen benötigen.
PHEV und HEV sind immer noch auf fossile Brennstoffe angewiesen und daher nicht ganz so umweltfreundlich, punkten hingegen durch ihre Flexibilität.
FCEV sind Fahrzeuge, die anstelle einer großen Antriebsbatterie mit einer Brennstoffzelle und einer kleinen Pufferbatterie betrieben werden. Wasserstoff wird in der Brennstoffzelle zu Strom umgewandelt, der ggf. in der Pufferbatterie zwischengespeichert wird und den Elektromotor antreibt. FCEV sind emissionsfrei und bieten eine hohe Reichweite.
REEV kombinieren eine kleinere Batterie mit einem Verbrennungsmotor, der als Generator fungiert, um die Reichweite zu verlängern. Diese Fahrzeuge bieten mehr Flexibilität als BEV und eignen sich für Fahrerinnen und Fahrer, die regelmäßig längere Strecken fahren.
Die Vielfalt der Elektrofahrzeugtypen wie BEV, HEV und PHEV zeigt, dass es für jede Anforderung eine passende Lösung gibt. Ob emissionsfreies Fahren, Flexibilität auf Langstrecken oder innovative Technologien wie Brennstoffzellen – die Elektromobilität ist der entscheidende Schritt zu einer nachhaltigen Zukunft.
Ein wichtiger Faktor für den Erfolg dieser Entwicklung ist die Ladeinfrastruktur. Als führender Anbieter von Ladelösungen setzt MENNEKES genau hier an: Mit innovativen Produkten wie leistungsstarken Wallboxen und umfassenden Dienstleistungen erleichtert wir nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen den Umstieg auf Elektromobilität.
Wer sich ein Elektroauto zulegen möchte, steht vor der Wahl: Kauf oder Leasing. Wir erklären dir die Vor- und Nachteile beider Optionen, damit du eine passende Entscheidung treffen kannst.
E-Auto kaufen oder leasenBeim AC-Laden wird dein E-Auto entweder 1- oder 3-phasig geladen. Worin der Unterschied liegt und was für dich sinnvoll ist, erfährst du in unserem Ratgeber-Artikel.
Die Ladegeschwindigkeit eines Elektrofahrzeugs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind dabei die Ladeleistung der Ladestation, die Batteriekapazität des Fahrzeugs, das verwendete Ladeprotokoll, der On-Board-Charger des Fahrzeugs sowie der Zustand der Batterie.
E-Auto Ladedauer