Familie fährt mit gelben E-Auto aus der Garage, daneben hängt eine AMTRON 4You 500 Wallbox in gelb.

E-Auto kaufen oder leasen: Was ist die bessere Wahl?

Elektromobilität boomt und viele stellen sich die Frage: E-Auto kaufen oder leasen? Erfahre hier, welche Option die richtige für dich ist.

Elektroauto kaufen vs. leasen: ein Überblick

Der Markt für Elektroautos wächst rasant, wie die jüngsten Zulassungszahlen zeigen. Anfang 2024 waren über 1,5 Millionen Elektroautos in Deutschland zugelassen, ein enormer Anstieg im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Immer mehr Menschen schaffen sich ein E-Auto an und viele stehen vor der wichtigen Frage: kaufen oder leasen? Beide Optionen bieten jeweils spezifische Vorteile und Herausforderungen. Die Entscheidung hängt letztlich von deinen individuellen Anforderungen und deiner persönlichen Lebenssituation ab.

E-Auto kaufen: die Vor- und Nachteile

Beim Kauf eines Elektroautos geht das Fahrzeug in deinen Besitz über. Das bietet dir Flexibilität, bedeutet jedoch auch hohe Anschaffungskosten.

Vorteile:

Eigentum: Uneingeschränkte Nutzung und sofortiger Wiederverkauf möglich. 

Flexibilität: Keine Kilometerbegrenzung, Inspektions-/Werkstatt- oder Versicherungsvorgaben – Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko frei wählbar. 

Individualisierung: Hersteller, Modell und Ausstattung frei wählbar. Anschaffungskosten für Neuwagen fangen bei 28.000 € an.

Nachteile:

Hohe Kosten: Neuwagenkauf ist teuer und erfordert oft Kreditfinanzierung. Folgekosten wie Versicherung, Kfz-Steuer und mehr. 

Wertverlust: Neuwagen verlieren schnell an Wert, vor allem im ersten Jahr nach der Anschaffung. 

Batterie-Lebensdauer: Akku verliert mit der Zeit Leistung, Ersatz kann teuer sein. 

E-Auto-Leasing: die Vor- und Nachteile

Das Leasing eines Elektroautos bietet dir eine kostengünstigere und flexiblere Möglichkeit, Elektromobilität zu erleben, allerdings mit vertraglichen Einschränkungen. 

Vorteile:

Niedrige Einstiegskosten: Geringe Anfangsinvestition, meist günstigere Raten als Kreditraten für ein Neufahrzeug. 

Aktuelle Modelle: Nach Ablauf der Leasingdauer Wechsel auf neues Modell möglich. Kein E-Auto-Verkauf nötig. 

Kein Wertverlust: Restwert des Fahrzeugs am Vertragsende irrelevant. 

Geringer Wartungsaufwand: Oft Neuwagen oder junge Gebrauchtwagen, bei denen Verschleißreparaturen seltener anfallen. 

Nachteile:

Kein Eigentum: Fahrzeug bleibt Eigentum des Leasinggebers. 

Vertragsbindung: Verträge haben feste Laufzeiten mit Kilometerbegrenzungen und oft sind Vollkasko und bestimmte Werkstätten vorgeschrieben. 

Zusatzkosten: Nachzahlungen bei Schäden (Restwert-Leasing) oder Kilometerüberschreitung (Kilometer-Leasing) zum Laufzeitende möglich. 

Welche Laufzeiten sind beim Leasing üblich?

Die Leasingdauer liegt in der Regel zwischen 2 und 4 Jahren. Diese Laufzeit gibt dir die Möglichkeit, regelmäßig auf ein neues Modell umzusteigen und von den neuesten Entwicklungen in der Elektromobilität zu profitieren.

Kann ich ein geleastes E-Auto später kaufen?

Viele Leasinganbieter bieten die Option, das E-Auto nach Ablauf des Leasingvertrags zum Restwert zu kaufen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn du mit dem Fahrzeug zufrieden bist und es dauerhaft behalten möchtest.

Kauf oder Leasing: Welche Faktoren solltest du berücksichtigen?

Bevor du dich für E-Auto-Kauf oder -Leasing entscheidest, solltest du einige wichtige Faktoren bedenken: 

  • Flexibilität und Eigentum: Möchtest du das Auto besitzen und völlig flexibel nutzen? Dann passt der Kauf besser. Falls dir regelmäßige Modellwechsel wichtiger sind, könnte Leasing die bessere Option sein. 
  • Monatliche Kosten und Finanzplanung: Wenn du hohe Anschaffungskosten oder eine Kreditfinanzierung vermeiden willst, könnte das Leasing mit festen monatlichen Raten besser zu dir passen. 
  • Wartung, Versicherung und Restwert: Beim Leasing musst du oft bestimmte Wartungsvorgaben und Versicherungen einhalten. Beim Kauf hast du hingegen freie Wahl bei Wartung und Versicherung. 
  • Steuerliche und staatliche Förderungen: Seit dem 18.12.2023 bekommst du keinen staatlichen Umweltbonus für den Kauf bzw. das Leasing eines neuen E-Autos mehr. Es bleiben dir aber noch Förderprogramme von Ländern und Kommunen. Und: Neuwagen mit erstmaliger Zulassung vor dem 31.12.2025 sind bis zum 31.12.2030 von der Kfz-Steuer befreit. Auch für E-Autos als Dienstwagen gibt es weitere steuerliche Vorteile. 

Was ist für wen die bessere Wahl?

  • Langfristige Nutzer, Vielfahrer und Umweltbewusste: Der Kauf ist ideal, wenn du dein Fahrzeug langfristig nutzen möchtest und ein Finanzierungsangebot mit niedrigeren Monatsraten als beim Leasing findest. Wenn du den kompletten Anschaffungspreis auf einmal zahlen kannst, profitierst du zusätzlich von einem Barzahlungsrabatt beim Händler. Der Kauf ist auch für Vielfahrer, die keine Kilometerbegrenzung wünschen, die bessere Wahl. Und wenn dir der Umweltaspekt wichtig ist und du in die Zukunft der Mobilität investieren möchtest, bringt dir der Kauf ebenfalls Vorteile. 
  • Technikinteressierte, Kostenbewusste und Unentschlossene: Wenn die monatliche Leasingrate günstiger ist als eine Kreditrate oder du den Anschaffungspreis nicht sofort aufbringen möchtest, ist Leasing für dich passend. Mit E-Auto-Leasing bleibst du immer auf dem neuesten Stand der Technik und kannst regelmäßig auf neue Modelle wechseln, ohne hohe Anfangskosten. Besonders geeignet ist Leasing, wenn du noch unsicher bist, ob Elektromobilität langfristig für dich die richtige Wahl ist. 

Elektroauto-Leasing mit Versicherung: ein Komplettangebot für mehr Sicherheit

Leasing mit integrierter Versicherung bietet zusätzliche Sicherheit und Komfort. Dabei sind häufig Vollkaskoversicherungen im Paket enthalten, die speziell auf Elektrofahrzeuge abgestimmt sind. Der Vorteil: Du hast eine Rundum-Absicherung und kannst die monatlichen Kosten gut planen. Allerdings bleibt die Wahl der Versicherung eingeschränkt und die Beiträge sind oft teurer als bei selbst gewählten Tarifen.

Batterie-Leasing: eine zusätzliche Option für Elektroautos

Das Batterie-Leasing kann die Anschaffungskosten des Fahrzeugs deutlich senken, da der Akku separat gemietet wird.

Was bedeutet Batterie-Leasing und wie funktioniert es?

Beim Batterie-Leasing kaufst du das E-Auto ohne Akku und mietest den Akku separat gegen eine monatliche Rate, die oft an die Laufleistung gekoppelt ist. Bei Defekten oder Leistungseinbußen übernimmt der Anbieter oder Hersteller den Austausch – teure Reparaturen entfallen.

Vor- und Nachteile des Batterie-Leasings

Batterie-Leasing hat den Vorteil, dass es die Anschaffungskosten des Fahrzeugs senkt und im Fall eines Akkuaustauschs oder einer Reparatur Kosten spart. Allerdings entstehen neben den Fahrzeugkosten auch monatliche Raten für das Batterie-Leasing, und bei Fragen oder Problemen rund um den Akku bist du an den Leasinggeber gebunden.

Wann ist Batterie-Leasing eine sinnvolle Alternative?

Batterie-Leasing lohnt sich besonders, wenn du das Fahrzeug langfristig nutzen und gleichzeitig die hohen Kosten eines späteren Akkuaustauschs vermeiden möchtest. Auch Vielfahrer profitieren finanziell, da das Leasing die langfristigen Akkukosten absichert.

Fazit

Ob E-Auto kaufen oder leasen – die Entscheidung hängt ganz von deinen persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab. Der Kauf bietet dir langfristige Flexibilität, während das Leasing eine kostengünstige Option ist, regelmäßig neue Modelle zu fahren. Wähle die Lösung, die am besten zu deinem Lebensstil passt und genieße den Einstieg in die Welt der Elektromobilität!

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
Ein Mann zeigt einem Kind den Stecker eines Elektroauto-Ladekabels.

Welche Ladestecker und Ladekabel für E-Autos gibt es?

Notladen, Normalladen oder Schnellladen – je nachdem wo und wie geladen werden soll, braucht es das passende Kabel und den richtigen Stecker. Wir erklären dir den Unterschied zwischen Typ 2- und CCS-Stecker.

Ladestecker für E-Autos
Nahaufnahme eines Auto-Displays, das den Ladezustand eines Elektrofahrzeugs mit 37% und eine verbleibende Reichweite von 129 km anzeigt.

Wie lange lädt ein Elektroauto?

Die Ladegeschwindigkeit eines Elektrofahrzeugs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind dabei die Ladeleistung der Ladestation, die Batteriekapazität des Fahrzeugs, das verwendete Ladeprotokoll und der Zustand der Batterie.

E-Auto Ladedauer
Eltern mit Tochter vor dem Haus mit einer Garage, in welcher ein E-Auto und eine Wallbox hängt

Wallbox für zu Hause

Auch wenn die Ladeinfrastruktur in größeren Städten zunehmend ausgebaut wird, lohnt sich der Erwerb einer eigenen Ladestation, um ein einfaches Aufladen vor Antritt jeder Fahrt zu gewährleisten und unabhängig zu sein.

Wallbox Voraussetzungen
AMTRON® 4You Family

Unsere Wallboxen bieten für nahezu alle Anforderungen die passende Ladelösung.

Mehr zur AMTRON® 4You Family
Wallbox Kaufoptionen

Ob mit oder ohne Installation – finde deine passende Kaufoption.

Kaufoptionen entdecken
Warum MENNEKES?

MENNEKES ist Spezialist für intelligente Ladelösungen im Bereich E-Mobilität.

Mehr erfahren