Wallbox gebraucht kaufen – lohnt sich das?

Der Kauf einer gebrauchten Wallbox stellt eine günstige Alternative zum Neukauf dar. Dennoch sollte man bei gebrauchten Wallboxen einige Punkte beachten.

Warum überlegen sich viele, eine gebrauchte Wallbox zu kaufen?

Der Kauf einer gebrauchten Wallbox stellt eine günstige Alternative zum Neukauf dar. Zudem ist eine Ladestation für den langjährigen Außeneinsatz ausgelegt. Entspricht die gebrauchte Ladestation in ihren Leistungsdaten den eigenen Anforderungen, kann sich der Kauf lohnen – vor allem dann, wenn nur einfache Ladefunktionen benötigt werden. 

Komplizierter wird es, wenn die Wallbox gebraucht erworben wird und Smart-Features wie Lastmanagement und Fernsteuerung besitzt. Wer Wert auf Fernwartung oder die Integration in eine Photovoltaikanlage legt, sollte auf volle Kompatibilität achten.

Daneben gibt es weitere Aspekte, die kritisch zu prüfen sind – etwa Sicherheit, Ladezubehör und Garantieansprüche. Gehen wir die wichtigsten Punkte einmal Schritt für Schritt durch.

Mann nimmt Kabel von der Wallbox ab

Welche Risiken birgt eine gebrauchte Wallbox?

Die einwandfreie Funktionalität einer Wallbox lässt sich äußerlich nicht beurteilen. Ob das Gerät in der Vergangenheit durch Überspannungen, Überlastungen oder Stürze gelitten hat, ist für Kaufinteressenten nicht erkennbar.

Das Problem: Bei einem Privatverkauf entfällt die gesetzliche Gewährleistung. Tritt während des Betriebs ein Defekt auf oder passt die Wallbox technisch nicht zur vorhandenen Infrastruktur, kann der Käufer oder die Käuferin auf den Kosten sitzen bleiben.

Wie sieht es mit der Herstellergarantie aus? Der Garantierahmen hängt von Alter, Registrierung und den Garantiebedingungen ab. Führende Hersteller bieten drei Jahre Garantie, die an den Kaufbeleg oder die Registrierung gebunden ist. Wenn du eine Wallbox gebraucht kaufen willst, achte daher auf vollständige Garantieunterlagen und Nachweise.

Zugangsdaten, Software und Sicherheit

Wenn die Wallbox über eine App oder Benutzeroberfläche gesteuert wird, lass dir vom Verkäufer oder der Verkäuferin alle Zugangsdaten übergeben. Fehlen Benutzername oder Passwort, sollte zumindest ein Konfigurationsetikett mit Recovery Key beiliegen, um das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen zu können.

Auch die Software spielt eine wichtige Rolle: Eine gebrauchte Wallbox ist nicht immer auf dem neuesten Stand. Fehlende Firmware-Updates können zu Sicherheitsrisiken oder Kompatibilitätsproblemen führen.

So gehst du am besten vor:

  • Installiere vor der Inbetriebnahme die passende Firmware.
  • Lade dir auf der Herstellerseite verfügbare Updates herunter und installiere sie in der angegebenen Reihenfolge.
  • Wende dich bei Fragen zu Software und Versionen an den Support des Herstellers.

Privatkauf vs. Händlerkauf

Von Privatpersonen angebotene gebrauchte Wallboxen lassen sich häufig nicht vorab testen, da sie bereits deinstalliert wurden. Lässt sich die Ladestation noch im angeschlossenen Zustand vorführen, müssen Kaufinteressenten anreisen. Je nach Entfernung ist das mit Zeitaufwand und Fahrtkosten verbunden.

Beim Kauf von einem Fachhändler sieht es anders aus: Hier werden gebrauchte Wallboxen in der Regel umfassend geprüft und mit einer Gewährleistung angeboten. Bei einem Online-Kauf von einem gewerblichen Anbieter hast du zudem ein gesetzliches Rückgaberecht. Lies dir die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers sorgfältig durch, um auf der sicheren Seite zu sein.

Worauf solltest du beim Kauf achten?

Damit die Wallbox optimal zu deinem Bedarf passt, solltest du auf folgende Punkte achten:

Fehlerstromschutz

Verfügt die Wallbox über einen integrierten Gleichstrom-Fehlerstromschutz? Wenn ja, genügt in der Hausinstallation meist ein FI-Schutzschalter vom Typ A. Die Information findest du im Datenblatt.

Ladeleistung

Die Leistungsdaten müssen zur vorhandenen Elektroinstallation und zum Fahrzeug passen. Wallboxen für Elektroautos bieten in der Regel eine Ladeleistung von 11 kW oder 22 kW. Eine Wallbox mit 22 kW stellt höhere Ansprüche an die lokale elektrische Infrastruktur und ist genehmigungspflichtig.

Dokumentation

Achte auf vollständige Unterlagen. Hierzu zählen Bedienungsanleitung, Garantie, Installations- und Prüfprotokoll.

Software und Support

Ist die aktuelle Firmware installiert? Sind Sicherheitsupdates verfügbar? Bietet der Hersteller noch Service und Ersatzteile für das Modell?

CE-Kennzeichnung

Sie bestätigt, dass die Wallbox den EU-Richtlinien für Sicherheit und Umweltschutz entspricht.

Kabel und Stecker

Eine Wallbox mit fest installiertem Ladekabel vereinfacht das Laden und erübrigt die Anschaffung eines separaten Mode-3-Ladekabels. Das Ladekabel sollte lang genug sein, um es bequem am E-Auto einstecken zu können.

Sicherheitsüberprüfung

Wenn möglich, lass die Wallbox vor dem Kauf von einem Elektrofachbetrieb durchmessen und einen Funktionstest durchführen. Das kostet etwas, reduziert aber das Kaufrisiko.

E-Auto steht in der Garage neben einer MENNEKES AMTRON 4You 300 Wallbox in blau

Warum eine neue
MENNEKES Wallbox
die bessere Wahl ist

Mit dem Kauf einer neuen Wallbox von MENNEKES gehst du keine Risiken ein und vermeidest unangenehme Überraschungen. Du profitierst von Zukunftssicherheit, voller Kompatibilität und den neuesten Updates. Eine Ladestation aus aktueller Produktion stellt sicher, dass alle Normen und gesetzlichen Vorgaben eingehalten wurden.

Jede Wallbox von MENNEKES wird nach modernsten Verfahren produziert, geprüft und zertifiziert. Die solide und wetterbeständige Bauweise unserer Ladestationen garantiert eine zuverlässige Nutzung über viele Jahre – und macht eine Wallbox von MENNEKES zu einer rentablen und langfristigen Investition. Mit dem Kauf eines Neugeräts kannst du zudem von Förderprogrammen profitieren, die eine Reihe von Kommunen und lokalen Energieversorgern anbieten. In unserem Shop findest du Wallboxen aus unserer AMTRON® 4You Reihe und weitere Modelle.

Wallbox konfigurieren

Fazit

Gebrauchte Wallbox kaufen – clever oder riskant?

Eine gebrauchte Wallbox kann eine kostengünstige Lösung sein – vorausgesetzt, sie passt technisch zu deiner Infrastruktur und ist in einem einwandfreien Zustand. Achte besonders auf Sicherheitsaspekte, vollständige Dokumentation und Software-Updates. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Kauf über einen Fachhändler bevorzugen. Für maximale Zukunftssicherheit, volle Garantie und aktuelle Technik ist eine neue Wallbox von MENNEKES die bessere Wahl.

Weitere Informationen rund um das Thema Wallbox
Eltern mit Tochter vor dem Haus mit einer Garage, in welcher ein E-Auto und eine Wallbox hängt

Wallbox für zu Hause

Auch wenn die Ladeinfrastruktur in größeren Städten zunehmend ausgebaut wird, lohnt sich der Erwerb einer eigenen Ladestation, um ein einfaches Aufladen vor Antritt jeder Fahrt zu gewährleisten und unabhängig zu sein. Wir zeigen dir, welche Voraussetzungen der Stellplatz haben muss und was es sonst noch zu beachten gibt. 

Voraussetzungen Wallbox zu Hause
Person vor Laptop auf der Seite des Wallbox-Shops

Wallbox kaufen

Der Kauf einer Wallbox bietet dir zahlreiche Vorteile. Während das Auto zu Hause in der Garage oder auf dem eigenen Stellplatz steht, kannst du bequem kostengünstig laden und mit voller Batterie die täglichen Fahrten antreten. Erfahre hier, wo du eine MENNEKES Wallbox kaufen kannst.

Wallbox kaufen
Ein Vater zeigt seiner kleinen Tochter, wie man ein Elektroauto lädt, indem sie gemeinsam den Ladestecker einstecken.

Elektroauto laden

Welche Lademöglichkeiten gibt es, um ein Elektroauto zu laden? Von den verschiedenen Ladearten über die Auswahl des richtigen Ladekabels bis hin zu Tipps, wie du unterwegs ganz einfach laden kannst – wir geben dir einen umfassenden Überblick, damit du stets vollgeladen durchstarten kannst.

E-Auto laden