Choose your country
E-Auto lädt an der Wallbox AMTRON 4You 300 in der Garage, im Hintergrund spielt Vater mit Sohn Basketball

Wallbox Förderung 2025

Während bundesweite Programme ausgelaufen sind, lassen sich weiterhin regionale Förderangebote nutzen. Dieser Überblick zeigt dir, welche Fördermöglichkeiten bestehen und worauf du achten solltest.
Gibt es 2025 noch Wallbox-Förderungen?

Auch im Jahr 2025 gibt es Förderungen, die den Kauf und die Installation einer Wallbox erleichtern. Einige Programme bezuschussen auch nur die Errichtung einer Ladeinfrastruktur. Diese aktuellen Förderprogramme werden von Bundesländern, Kommunen oder Stadtwerken angeboten. Die Förderungen der KfW-Bank wurden hingegen beendet.

Sparschwein im Sonnenuntergang

Warum wurde die KfW-Förderung eingestellt?

Die KfW bot mit dem Förderprogramm KfW 440 einen Zuschuss für Ladestationen im Umfeld von Wohngebäuden. Das später aufgelegte Förderprogramm KfW 442 förderte die Kombination aus Wallbox, Photovoltaikanlage und Batteriespeicher. Dass beide KfW-Programme beendet wurden, hat mehrere Gründe:

  • Ausschöpfung der Fördermittel Die große Nachfrage hat die finanziellen Möglichkeiten des Bundes übertroffen.
  • Anschubförderung Die KfW-Förderungen KfW 440 und KfW 442 waren als Anschubhilfe gedacht, um die Elektromobilität in Deutschland zu etablieren.
  • Änderung der Förderstrategie Die Anschaffungspreise für Wallboxen sind gesunken und der Installationsaufwand ist überschaubar. Damit verlagerte sich die Priorisierung bei der Mittelvergabe.
  • Schwerpunkte im Bundeshaushalt Die Einstellung der bundesweiten Wallbox-Förderung wurde auch mit der angespannten Haushaltslage begründet.

Regionale Förderungen im Überblick

Förderungen der Bundesländer

Auch wenn der Bund derzeit keine Wallbox-Förderung mehr vergibt, unterstützen verschiedene Bundesländer und Kommunen nach wie vor Investitionen in Wallbox und Ladeinfrastruktur. Besonders in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen können Wallbox-Käuferinnen und -Käufer von attraktiven Förderungen durch landesweite Programme profitieren.

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg legt den Fokus auf die Förderung der Ladeinfrastruktur in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Mehrfamilienhäusern. Mit dem BW-e-Solar-Gutschein der landeseigenen L-Bank gibt es einen Zuschuss von 500 €, wenn die Wallbox in Verbindung mit einem vollelektrischen Elektrofahrzeug angeschafft wird. Die Ladestation muss dazu Strom aus der eigenen PV-Anlage beziehen. Das Programm Charge@BW unterstützt vorbereitende Elektroinstallationen für Ladeplätze in WEGs. Pro Ladeplatz gibt es bis zu 2.500 €. Die Wallbox selbst wird hier nicht bezuschusst.

Nordrhein-Westfalen

Über das Förderprogramm progres.nrw fördert in NRW die Anschaffung privater Ladestationen. Es werden 40 % der Ausgaben ersetzt. Pro Ladepunkt lassen sich maximal 1.500 € ansetzen. Der Strom muss aus einer Photovoltaikanlage kommen oder über einen Stromliefervertrag mit nachhaltig erzeugter Energie bezogen werden. Daneben fördert NRW die Ausrüstung privater und aus mehreren Stellplätzen bestehender Parkplätze mit Netzanschluss und Ladeinfrastruktur.

Stadtwerke und kommunale Programme

Viele Stadtwerke in Deutschland bieten eigene Förderprogramme für Wallboxen an. Die Förderung besteht oft aus einem festen Betrag für die Anschaffung und Montage einer Wallbox. In einigen Fällen ist die Förderung mit dem Abschluss eines neuen Ökostromtarifs verbunden. Kommunen fördern die Errichtung einer privaten Ladestation in unterschiedlichem Ausmaß und haben oft spezielle Beratungsangebote für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter.

Kommen bald neue Förderungen für Ladestationen?

Neue KfW-Wallbox-Förderprogramme für Privatpersonen sind weder für 2025 noch für 2026 in Aussicht. Im Bereich Elektromobilität setzt der Bund aktuell stärker auf indirekte Anreize, wie zum Beispiel die Fortführung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035 und die Vereinfachung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Installation von Ladestationen.

Lohnt sich der Kauf einer Wallbox auch ohne Förderung?

Auch ohne Wallbox-Förderung ist eine häusliche Ladestation eine zukunftssichere und nachhaltige Investition. Sind keine größeren baulichen Maßnahmen oder eine aufwendige Erweiterung des Hausanschlusses erforderlich, fallen für den Kauf einer 11-kW-Wallbox und deren fachgerechte Montage oft weniger als 2.000 € an. Dieser Betrag deckt die Ladestation, die Verlegung von Kabeln, die Installation der Sicherungen und Schutzschalter sowie die fachgerechte Montage ab. Ist der Einbau aufwendiger und soll die Wallbox Smart-Funktionen besitzen, ist mit maximal 3.000 € zu rechnen.

Zwei Freundinnen stehen neben einem E-Auto, während es geladen wird

THG-Quote als zusätzlicher Anreiz

Durch Einlösen der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) erhältst du für dein E-Auto jährlich Geld zurück. Was es mit der THG-Quote im Detail auf sich hat und wie du sie beantragst, erfährst du in unserem Ratgeber-Artikel.

Mehr zur THG-Quote erfahren

Voraussetzungen für die Förderung von Wallboxen

Die Wahrnehmung einer Wallbox-Förderung ist stets an Konditionen gebunden. Die Bedingungen unterscheiden sich je nach Förderprogramm. Diese Voraussetzungen sind in der Regel zu erfüllen:

Der Antrag auf Förderung muss vor dem Kauf einer Ladestation oder der Beauftragung von Installationsarbeiten gestellt werden. Eine rückwirkende Förderung ist fast immer ausgeschlossen.

Viele Förderprogramme setzen voraus, dass die Ladestation mit erneuerbaren Energien betrieben wird. In Frage kommt ein Ökostromtarif oder der Strom aus einer PV-Anlage, oft auch in Kombination.

Die Wallbox muss fest an die Stromversorgung angeschlossen sein. Mobile Ladekabel sind nicht förderfähig.

Die Installation der Ladestation muss zwingend durch einen qualifizierten Elektrofachbetrieb erfolgen. Das ist jedoch schon aus Gründen der Sicherheit und der Gewährleistung erforderlich.

Je nach Förderprogramm kann es eine Zweckbindungsfrist geben. Die geförderte Wallbox muss in diesem Fall nachweislich für einen Zeitraum von mehreren Jahren genutzt werden.

Fazit

Auch wenn die KfW-Förderprogramme für Wallboxen ausgelaufen sind, bleibt der Ausbau privater Ladeinfrastruktur attraktiv. Bundesländer und Kommunen bieten weiterhin finanzielle Unterstützung an, teils in Kombination mit dem Einsatz erneuerbarer Energien. Für viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer rechnet sich der Kauf einer Wallbox auch ohne Zuschuss, da die Kosten überschaubar bleiben und der Nutzen einer eigenen Ladestation überwiegt. Wichtig ist, die Förderbedingungen genau zu prüfen und sich bei Bedarf beraten zu lassen. Eine eigene Wallbox ist auch im Jahr 2025 eine praktische, günstige und zukunftsorientierte Lösung.

Weitere Informationen rund um das Thema Wallbox
Eltern mit Tochter vor dem Haus mit einer Garage, in welcher ein E-Auto und eine Wallbox hängt

Wallbox für zu Hause

Auch wenn die Ladeinfrastruktur in größeren Städten zunehmend ausgebaut wird, lohnt sich der Erwerb einer eigenen Ladestation, um ein einfaches Aufladen vor Antritt jeder Fahrt zu gewährleisten und unabhängig zu sein. Wir zeigen dir, welche Voraussetzungen der Stellplatz haben muss und was es sonst noch zu beachten gibt. 

Voraussetzungen Wallbox zu Hause
Person vor Laptop auf der Seite des Wallbox-Shops

Wallbox kaufen

Der Kauf einer Wallbox bietet dir zahlreiche Vorteile. Während das Auto zu Hause in der Garage oder auf dem eigenen Stellplatz steht, kannst du bequem kostengünstig laden und mit voller Batterie die täglichen Fahrten antreten. Erfahre hier, wo du eine MENNEKES Wallbox kaufen kannst.

Wallbox kaufen
Ein Vater zeigt seiner kleinen Tochter, wie man ein Elektroauto lädt, indem sie gemeinsam den Ladestecker einstecken.

Elektroauto laden

Welche Lademöglichkeiten gibt es, um ein Elektroauto zu laden? Von den verschiedenen Ladearten über die Auswahl des richtigen Ladekabels bis hin zu Tipps, wie du unterwegs ganz einfach laden kannst – wir geben dir einen umfassenden Überblick, damit du stets vollgeladen durchstarten kannst.

E-Auto laden
Frau in Garage nimmt Surfbrett vom E-Auto

E-Auto zu Hause laden? Das solltest du als Mieter wissen

Du willst als Mieter dein E-Auto auch zu Hause laden? Erfahre, wie du eine Wallbox auf deinem eigenen Stellplatz installieren kannst. Rechtliche Aspekte, Kosten und Vorteile für Mieter und Vermieter – hier im Überblick.

Wallbox für Mieter